erstellt von Maximilian von Vequel-Westernach
Gefährdungsstufen nach der Roten Liste:
0 = ausgestorben / 1 = vom Aussterben bedroht / 2 = stark gefährdet / V = gefährdet
Amphibien
2 – Gelbbauchunke (Bombina Variegata)
V – Grasfrosch (Rana temoraria)
Reptilien
V – Ringelnatter (Natrix natrix)
Vögel
1 – Bekassine (Gallinago gallinago) – nur Durchzug und Rastplatz
2 – Rotmilan (Milvus milvus)
V – Goldammer (Emberiza citrinella)
V – Teichhuhn (Gallinula chloropus)
Heuschrecken
2 – Sumpfschrecke (Stethophyma grossum)
V – Kleine Goldschrecke (Euthystria brachyptera)
3 – Feldgrille ((Gryllus campestris)
V – Wiesengrashüpfer (Chorthippus dorsatus)
V – Langflügelige Schwertschrecke ( Conocephalus fuscus)
Libellen
2 – Kleine Binsenjungfer (Lestes virens)
3 – Südlicher Blaupfeil (Orthetrum brunneum)
3 – Kleine Pechlibelle (Ischnura pumilio)
2 oder 3 – Smaragdlibelle (Calopteryx splendens)
Schmetterlinge
V – Schwalbenschwanz (Papillo machao)
Vorgehen: Über einen längeren Zeitraum (ein Jahr) wurden vor allem das Brutverhalten der Tiere untersucht (Revierkartierung nach Südbeck).
Dabei werden im Bereich der Lehmgrube 17 gefährdete Tiere nachgewiesen.
Unter diesen sind 5 Tierarten stark gefährdet und eine Vogelart (Bekassine), die hier durchzieht, ist akut vom Aussterben bedroht.