Archiv der Kategorie: 6. Grundlagen

Liste der gefährdeten Tiere in der Lehmgrube

erstellt von Maximilian von Vequel-Westernach Gefährdungsstufen nach der Roten Liste: 0 = ausgestorben / 1 = vom Aussterben bedroht / 2 = stark gefährdet / V = gefährdet Amphibien 2  – Gelbbauchunke (Bombina Variegata) V  – Grasfrosch (Rana temoraria) Reptilien … Weiterlesen

Veröffentlicht unter 6. Grundlagen | Kommentar hinterlassen

Planfeststellungsverfahren

Die Planfeststellung ist in der Bundesrepublik Deutschland nach dem Verwaltungsrecht des Bundes und der Länder ein besonderes Verwaltungsverfahren, welches für Bauvorhaben in den gesetzlich vorgesehenen Fällen durchgeführt wird. Es ist bei normalen Bauvorhaben nicht anzuwenden. Die Planfeststellung ist ein Verwaltungsakt. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter 6. Grundlagen | Kommentar hinterlassen

Naturlandschaft – Kulturlandschaft

von Diplom-Geograph (Historische Geographie) Christof Zahalka. Interessen: Landschaftsentstehung, Landschaftsgeschichte, Geschichte der Wasserversorgung und Baugeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, Industriegeschichte, Mühlen, Naturkatastrophen, Klimageschichte. Naturlandschaft – Kulturlandschaft, Naturschutz – Landschaftsschutz und weitere Begriffe tauchen immer dann auf, wenn es um größere … Weiterlesen

Veröffentlicht unter 6. Grundlagen | Kommentar hinterlassen

Privilegierte Bauvorhaben

Privilegierte Bauvorhaben sind Bauvorhaben, die auch im Außenbereich, also den Flächen, für die kein qualifizierter Bebauungsplan besteht und die außerhalb der im Zusammenhang bebauten Ortsteile liegen, zulässig sind. Ihre Zulässigkeit steht lediglich unter dem Vorbehalt des Entgegenstehens öffentlicher Belange und … Weiterlesen

Veröffentlicht unter 6. Grundlagen | Kommentar hinterlassen

Beiladung

Als Beiladung bezeichnet man im deutschen Prozessrecht die Möglichkeit, Dritte – also Personen, die weder Kläger noch Beklagter sind – in einem Gerichtsverfahren zu Beteiligten zu machen. 1. Rechtsgrundlagen Rechtsgrundlage ist § 65 VwGO im Verwaltungsgerichtsverfahren, § 75 SGG im … Weiterlesen

Veröffentlicht unter 6. Grundlagen | Kommentar hinterlassen

Verwaltungsgericht (Deutschland)

Das Verwaltungsgericht ist in Deutschland in der Regel das erstinstanzliche Gericht der Verwaltungsgerichtsbarkeit. Die Einrichtung obliegt der Landesgesetzgebung. In den verwaltungsgerichtlichen Verfahren stehen sich u. a. Personen des Privatrechts (z. B. natürlichen Personen und Gesellschaften) und Personen- und Personengesellschaften des … Weiterlesen

Veröffentlicht unter 6. Grundlagen | Kommentar hinterlassen

Umweltverträglichkeitsprüfung

DieUmweltverträglichkeitsprüfung (UVP) ist ein gesetzlich vorgesehenes, systematisches Prüfungsverfahren, mit dem die unmittelbaren und mittelbaren Auswirkungen von Vorhaben bestimmten Ausmaßes auf die Umwelt (Natur, Gesellschaft, Wirtschaft) im Vorfeld der Entscheidung über die Zulässigkeit des Vorhabens festgestellt, beschrieben und bewertet werden. Die … Weiterlesen

Veröffentlicht unter 6. Grundlagen | Kommentar hinterlassen

Von der Natur lernen

Täglich erfasst uns eine Flut von Hiobsbotschaften, wenn von unserer Umwelt die Rede ist. Ob es nun um den Klimawandel, die Umweltverschmutzung oder sonstige beunruhigende Zukunftsszenarien geht. Auf der Suche nach einer Möglichkeit, wie man diese Probleme in den Griff … Weiterlesen

Veröffentlicht unter 6. Grundlagen | Kommentar hinterlassen

Bebauungsplan

Ein Bebauungsplan regelt die Art und Weise der möglichen Bebauung von parzellierten Grundstücken und die Nutzung der in diesem Zusammenhang stehenden von einer Bebauung frei zu haltenden Flächen. Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines 2. Sinn und Zweck der Bebauungsplanung 3. Regelungsinhalt des … Weiterlesen

Veröffentlicht unter 6. Grundlagen | Kommentar hinterlassen

Flächennutzungsplan

Der Flächennutzungsplan (FNP) (vorbereitender Bauleitplan) stellt die beabsichtigte städtebauliche Entwicklung einer Gemeinde dar. Er ist das Ergebnis eines grundsätzlichen politischen sowie fachlichen Planungsprozesses einer Gemeinde. Seine Inhalte richten sich nach den Vorschriften des § 5 des Baugesetzbuches (BauGB). Der Flächennutzungsplan … Weiterlesen

Veröffentlicht unter 6. Grundlagen | Kommentar hinterlassen