Artikel Kirchenanzeiger 19.06.11


Keine neue Deponie in der alten Lehmgrube – Bericht von der Mitgliederversammlung
Von 42 aktiven Mitgliedern konnten wir 21 zu unserer Mitgliederversammlung begrüßen – davon neun von zehn Gründungsmitgliedern. Nach der Wahl der Versammlungsleitung und der Protokollführerin konnte die Versammlung beginnen.

1. Prozess in Augsburg: Im ersten Tagesordnungspunkt berichteten wir vom Prozess in Augsburg. Wie bereits von der Gemeinde und vom Landratsamt wurde auch vom Verwaltungsgericht Augsburg der Antrag der Firma Soladis zurückgewiesen (wir berichteten darüber).

2. Statistischen Zahlen: 108 Vereinsmitglieder – davon 42 aktive, 40 Treffen in einem Jahr mit jeweils ca. 10 Teilnehmern, 1055 Unterschriften (davon 466 aus Kronburg) und 13600 Klicks auf die Internetseite in einem Jahr zeigen die aktive Unterstützung unserer Arbeit durch die Bürger. Nur durch diese große Unterstützung vieler BürgerInnen war unser Erfolg möglich.

3. Tätigkeitsbericht: Der folgende chronologische Tätigkeitsbericht begann im Oktober 2009 mit den Bohrungen in der Lehmgrube. Ab da waren die direkten Nachbarn aktiv. Der Antrag zur „Rekultivierung der Lehmgrube“ wurde dann im Januar 2010 in der Gemeinde eingereicht. Die Gemeinde leitete den Antrag sofort an das Landratsamt weiter, um klären zu lassen, wie er behandelt werden soll. Am 09.04.2010 kam er zur Gemeinde zurück und am 19.4.2010 wurde er im Gemeinderat vor ca. 40 Besuchern diskutiert. Der Verein „Natur statt Deponie e.V.“ wurde am 25.04.2010 mit 10 Gründungsmitgliedern gegründet. Am 30.04.2010 fand ein Gespräch mit Herrn Landrat Weirather statt, um ihm die Dimension des Vorhabens darzustellen. Der Antrag wurde in der Gemeinderatssitzung vom 20.05.2010 zurückgewiesen und an das Landratsamt weitergeleitet. Dort wurde der Antrag gründlich geprüft und letztendlich am 23.7.2010 ebenfalls abgelehnt. Die Firma Soladis reichte fristgerecht nach einem Monat die Klage ein, allerdings ohne Begründung. Diese reichte die Firma dann im Februar 2011 nach. Kurz vor dem Prozess übergaben wir am 20.05.2011 die 1055 Unterschriften an das Landratsamt. Am 25.05.2011 wurde dann der Firma Soladis nachgelegt, den Antrag bis zum 06.06.2011 zurück zu ziehen. Diese First ließ die Firma verstreichen.

4. Finanzbericht: Durch die hohe Mitgliederzahl, die Spenden und die Einnahmen auf den Weihnachtsmärkten auf Schloss Kronburg entwickelten sich unsere Finanzen sehr erfreulich.

5. Weitere Vorhaben: Der weitere Schwerpunkt wird natürlich auch in Zukunft sein, die von der Gemeinde festgelegte Rekultivierung der Lehmgrube durchzusetzen und jegliche Verfüllung zu verhindern. Wir werden uns aber auch um weitere Bereiche der Natur in der Gemeinde Gedanken machen: Was passiert mit den Kiesgruben in Unterbinnwang nach der Ausbeutung? Werden neue Kiesabbaugebiete ausgewiesen? Wie lassen sich die Belange des Landschaftsschutzes verbessern? Wir werden dazu Anträge an die Gemeinde und die Bürgerversammlung ausarbeiten.

6. Veranstaltungen: wir werden Anfang Juli eine Wanderung mit Picknick und Informationen anbieten unter dem Motto: „Vom Paradies über Kleinafrika in die Eiszeit – und was hat Einstein damit zu tun?“. Nähere Informationen in Kürze. Im September überlegen wir, das erfolgreiche „Lehmgruben-Fest“ vom letzten Jahr in geänderter Form wieder durchzuführen.

Wir möchten uns hier auf diesem Weg für die große Unterstützung durch die Bürger aus Kornburg/Illerbeuren, Lautrach, Woringen, Dickenreishausen und allen, die uns in irgendeiner Weise unterstützt haben, bedanken. Dass wir das Vorhaben bisher verhindern konnten, ist der Erfolg der Bürger. Wir werden weiterhin alle Schritte der Firma Soladis genau beobachten und immer entsprechend reagieren.

Alle Informationen finden Sie  wie immer: http://www.naturstattdeponie.wordpress.com Rupert Reisinger, 1. Vorsitzender „Natur statt Deponie e.V.“

Dieser Beitrag wurde unter 4. Kirchenanzeiger veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Eine Antwort zu Artikel Kirchenanzeiger 19.06.11

  1. Elisabeth Dürr schreibt:

    Zum Glück ist die Deponie bis jetzt verhindert worden. Hoffentlich gelingt das auch weiterhin

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s