BN Wunsiedel kartiert Biotope


Wir stellen unsere Kleinode
in der Natur und Landschaft des Fichtelgebirges vor,

mit seltenen und gefährdeten Arten, die ohne unsere Pflege zum Teil schon nicht mehr existieren würden.

Der BN betreut im Landkreis Wunsiedel 50 Biotope mit insgesamt 56 Hektar (560.000 Quadratmeter) an schutzwürdigster Natur.

Es handelt sich um 33 Ankaufsflächen, 11 langjährige Pachtflächen und sechs „sonstige Pflegeflächen“, die der BN in seiner Obhut hat oder über viele Jahre betreut hat.

Hochwasser in den Auenwiesen bei Fischern

Die Biotope des BN beherbergen eine Vielzahl an schutzwürdigen Lebensräumen für charakteristische und seltene Tier- und Pflanzenarten:

In den 50 Biotopen wurden nachgewiesen:

  • 73 landkreisbedeutsame Gefäßpflanzen, davon 44 RL-Arten
    z.B. Katzenpfötchen, Rundblättriger Sonnentau, Sumpfcalla, Fettkraut,
    Geflecktes Knabenkraut, Buschnelke, Glänzende Seerose und Fieberklee.
  • 35 landkreisbedeutsame Vogelarten (21 RL-Arten), das sind zwei Drittel der landkreisbedeutsamen Vögel, z. B. Braunkehlchen, Eisvogel, Schwarzstorch, Schlagschwirl, Bekassine, Wasserralle, Wachtelkönig, Waldwasserläufer und Heidelerche.
  • 17 landkreisbedeutsame Tagfalterarten (7 RL-Arten) z. B. Hochmoor-Perlmuttfalter, Violetter Feuerfalter, Schwalbenschwanz, Mädesüß-Perlmuttfalter und Magerasen-Perlmuttfalter.

Link „Tiere Fichtelgebirge“
mit einer umfangreichen Sammlung exzellenter Tierfotos.

Fazit:

Mit der Sicherung, Pflege und Gestaltung der 50 erfassten Biotope leistet der BN einen beachtlichen Beitrag zur Bewahrung der Biodiversität im Naturpark Fichtelgebirge. Die BN-Biotope sind eine Arche Noah der Natur.

Zum Großteil handelt es sich um schutzwürdige und besonders schutzwürdige Lebensräume, die sich in Schwerpunktgebieten des Naturschutzes im Fichtelgebirge befinden.
(Artikel von der Hompage BN Wundsiedel)

Dieser Beitrag wurde unter 7. Interessantes veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.