Protokoll Mitgliederversammlung


TOP 1: Formalien
Begrüßung
Rupert Reisinger begrüßt in Vertretung von Hannes Mayer die Anwesenden, insbesonders 2. Bürgermeister Roland Kramer, Herrn Hermann Kunze vom Landesbund für Vogelschutz und Wolfgang Weiss vom den Naturfreunden Memmingen (betreiben das Rechberghaus)
Entschuldigt warten Berti Huber, Christopf Zahalka und Hannes Mayer (stand den fast den ganzen Tag im Stau vor Zürich)
Wahl der Versammlungsleitung
Herr Rupert Reisinger wurde zum Versammlungsleiter gewählt.
Wahl des Protokollführers
Herr Rupert Reisinger wurde einstimmig zum Protokollführer bestimmt.
Ordnungsgemäße Einladung
Laut Satzung muss 14 Tage vor der Mitgliederversammlung per Mail oder Post eingeladen sein. Ordnungsgemäße Einladung – Einladung per Mail am 12.05.14, schriftlich am 13.05.
Feststellung der Beschlussfähigkeit
Der Verein hat 38 aktive / stimmberechtigt Mitglieder. Davon müssen 20% anwesend sein, das sind 8 Mitglieder. Anwesend waren laut Anwesenheitsliste 8 Mitglieder. Damit ist die Mitgliederversammlung beschlussfähig.
Es waren noch passive Mitglieder und Gäste anwesend.
Anwesenheitsliste als Anhang.

TOP 2: Tätigkeitsbericht des Vorstandes
Seit der letzten Mitgliederversammlung am 28.11.2013 gab es 4 Vorstandssitzungen, 3 Gruppentreffen, und am 01.01.2014: Vereinetreffen, am 16.01.2014: Infoveranstaltung Illersteg Schweighart (von uns angeregt und mitorganisiert), am 19.02.2014 einen runden Tisch im Landratsamt , am 20.02.2014: Treffen mit Kreistagskandidaten Bündnis 90/Die Grünen in Kronburg, am 24.02.2014: Gemeinderatssitzung in Kronburg: Ablehnung Zuschuss und am 28.04.2014: Treffen mit Biologen Herrn Utzel in der Pommersau, dazu diverse Treffen mit Bürgermeister Prinz und Bürgermeister Gromer.
Im Kirchenanzeiger informierten wir mit vielen Artikeln die Bevölkerung, Unsere Internetseite wurde seit seit 14.07.2010 (= 1404 Tage) 25033 mal aufgerufen, das sind 17,8 Aufrufe je Tag.

Der Tätigkeitsbericht umfasste vor allem die Maßnahme an der Illerstaustufe Legau, den sogenannten „Erlebnissteg“. Unter den Punkten: Was ist geplant, was gibt es schon?, Wer will das Projekt?, Kosten und Finanzierung, Ablauf Genehmigungsverfahren, Was ist die Problematik, Unsere Haltung, unser Vorgehen, unsere Informationspoltik.
Zusammenfassend lässt sich sagen: es gibt noch keinen Antrag von BEW, obwohl er bereits für Anfang März angekündigt war. Es gibt Überlegungen im Landratsamt, die Maßnahme als wasserrechtlichen Antrag laufen zu lassen. Das würde bedeuten, dass die Gemeinde nicht einbezogen werden muss. Wir haben einen Antrag an die Gemeinde gestellt, dass von der Gemeinde geprüft wird, ob dies zulässig ist. Unserer Meinung nach muss die Gemeinde einbezogen werden. Wir werden, wenn der Antrag vor liegt, diesen genau prüfen bzw. prüfen lassen.

TOP 3: Finanzbericht
Das Jahr 2013 schloss ab mit Einnahmen von 1140,00€ und Ausgaben von 136,19€, so dass ein Überschuss von 1003,81 blieb.
Die Hauptarbeit war die Umstellung der Banken auf SEPA. Wir danken in diesem Zusammenhang unserer Kassiererin Frau Agnes Keilhofer ganz herzlich für die viele Arbeit die sie auf sich genommen hat.

TOP 4: Bericht der Kassenprüfer
Die Kassenprüfer Berta Huber und Uli Wein haben die Kasse geprüft und die Kassenführung ist Ordnungsgemäß. Frau Agnes Keilhofer wurde daraufhin einstimmig entlastet.

TOP 5: Entlastung des Vorstands
Der Vorstand wurde einstimmig entlastet.

TOP 6: Neuwahl des Vorstandes
Die bisherigen Vorstandsmitglieder Rupert Reisinger, Hannes Mayer und Agnes Keilhofer stellten sich zur Wiederwahl. Sie wurden einstimmig in ihren Ämtern bestätigt.

TOP 7: Aktivitäten für 2014

1. Die EU-Abgeordnete Barbara Lochbihler aus Ronsberg ist auf uns zugekommen und will am 29.Juni die Illerstaustufe besuchen, um sich ein Bild vor Ort zu machen. Zusammen mit den Naturfreunden Memmingen (die das Rechberghaus betreiben) werden wir dies organisieren.
2. Um in der Periode 2014-2018 LeaderPlus Gelder zu bekommen, muss man dem Verein „LAG Kneiooland Unterallgäu e.V.“ beitreten. Einstimmig wurde beschlossen, diesem Verein beizutreten, Gleichzeitig haben wir bei der Gemeinde angeregt ebenso beizutreten, wenn dies noch nicht geschehen ist.
3. Wir werden mit der neu gegründeten Ortsgruppe des Bund Naturschutz Legau/Illerwinkel zusammenarbeiten.
4. Wir werden die ersten Schritte der Umsetzung unseres „Konzeptes sanfter Tourismus im Illerwinkel“ unternehmen. Dazu soll es Anfang Juli ein Treffen mit den Bürgermeistern des Illerwinkel geben.
5. Rapunzel ist auf uns zugekommen, ob wir auf ihrem Festival zum 40-jährigen Bestehen einen Infostand machen wollen. Dies werden wir im Vorstand besprechen. Idee: eventuell zusammen mit dem Bund Naturschutz und dem Landesbund für Vogelschutz.

TOP 8: Verschiedenes
Wünsche und Anträge gab es keine. Dafür eine anregende Diskussion.
Die Sitzung war um 21:35 beendet.
Zum Schluss herzlichen Dank an alle, die gekommen sind, an die rege Teilnahme an der Diskussion und viele gute Anregungen.

Protokoll Rupert Reisinger
28.05.2014

Dieser Beitrag wurde unter 2. Protokolle Treffen veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s